logo
Banner Banner

Nachrichtendetails

Zu Hause > Neuigkeiten >

Firmennachrichten über Was ist XYLAN?

Veranstaltungen
Kontakt Mit Uns
Fiona Hou
86-29-86613868
Kontaktieren Sie uns jetzt

Was ist XYLAN?

2025-09-18

Xylan ist eine Familie von Fluorpolymerbeschichtungen, die von Whitford (einem führenden Hersteller von Hochleistungsbeschichtungen) entwickelt wurden, um Korrosionsschutz, Schmierung, Verschleißfestigkeit und Antihafteigenschaften in einer Vielzahl von Branchen und Anwendungen zu bieten.  Der Begriff „Xylan“ wird in der Industrie oft generisch verwendet, um ähnliche Fluorpolymerbeschichtungen zu beschreiben — obwohl er als Markenname entstand (heute eine weithin anerkannte Produktlinie unter Whitford).


1. Kernzusammensetzung: Was macht Xylan einzigartig? Xylan-Beschichtungen sind keine Einmaterialfilme, sondern Mehrkomponentensysteme, die auf die Ausgewogenheit der Leistungsanforderungen zugeschnitten sind. Ihre wichtigsten Inhaltsstoffe umfassen typischerweise: 

• Fluorpolymere: Das Rückgrat von Xylan, in der Regel Polytetrafluorethylen (PTFE, das gleiche Material wie in „Teflon“) oder Perfluoralkoxy (PFA). Diese Polymere verleihen Xylan seine charakteristische geringe Reibung, chemische Inertheit und hohe Temperaturbeständigkeit.

• Bindemittel/Harze: Oft Epoxid-, Polyester- oder Polyamidharze. Diese „kleben“ die Fluorpolymerpartikel auf dem Substrat (z. B. Metallbefestigungen, Maschinenteile) und verbessern die Haftung, Härte und Schlagfestigkeit.

• Zusatzstoffe: Geringe Mengen an Pigmenten (zur Farbcodierung), Korrosionsinhibitoren oder verschleißfesten Partikeln (z. B. Keramik), um bestimmte Eigenschaften zu optimieren (z. B. UV-Beständigkeit, Kratzfestigkeit).  


2. Haupteigenschaften von Xylan-Beschichtungen Die Popularität von Xylan beruht auf seiner abgerundeten Leistung, die es ideal für raue oder anspruchsvolle Umgebungen macht:

• Überlegene Korrosionsbeständigkeit: Schützt Substrate (z. B. Stahl, Aluminium) vor Feuchtigkeit, Salzwasser, Chemikalien (Säuren, Basen, Lösungsmittel) und industriellen Schadstoffen. Übertrifft herkömmliche Beschichtungen wie Zinkbeschichtung oder Farbe in aggressiven Umgebungen (z. B. Offshore-Ölplattformen, Chemiewerke).

• Geringe Reibung & Anti-Galling: Die Fluorpolymerkomponente erzeugt eine ultra-glatte Oberfläche, wodurch die Reibung zwischen beweglichen Teilen (z. B. Befestigungselementen, Lagern) reduziert und „Galling“ (Festfressen oder Festkleben von Metallkomponenten während der Installation/Entfernung) verhindert wird.

• Große Temperaturtoleranz: Behält die Integrität über extreme Temperaturen hinweg bei — typischerweise von -200°C (-328°F) (für Anwendungen bei niedrigen Temperaturen wie Kryotechnik) bis zu +260°C (+500°F) (für Anwendungen bei hohen Temperaturen wie Motorteile oder Industrieöfen). Einige hochwertige Xylan-Formulierungen vertragen sogar höhere Temperaturen (~315°C / 600°F).

• Chemische Inertheit: Widersteht der Zersetzung durch die meisten Industriechemikalien, Kraftstoffe, Öle und Reinigungsmittel — entscheidend für Anwendungen in der chemischen Verarbeitung oder der pharmazeutischen Herstellung (wo Kontaminationsrisiken hoch sind).

• Haltbarkeit & Verschleißfestigkeit: Das Harzbindemittel erhöht die Zähigkeit, wodurch Xylan-Beschichtungen widerstandsfähig gegen Kratzer, Stöße und Abrieb sind (im Gegensatz zu reinen PTFE-Beschichtungen, die weicher und weniger haltbar sind).  


3. Häufige Anwendungen von Xylan Xylan wird in Branchen weit verbreitet, in denen Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und Beständigkeit gegenüber rauen Bedingungen nicht verhandelbar sind. Zu den wichtigsten Anwendungsfällen gehören:

 • Befestigungselemente & Hardware: Beschichtet auf Bolzen, Muttern, Stehbolzen (z. B. A193 B7, A320 L7) und Schrauben für Öl/Gas-, Automobil- oder Luft- und Raumfahrtanwendungen — verhindert Korrosion und erleichtert die Montage.

 • Industriemaschinen: Auf Zahnräder, Lager, Ventile und Pumpenkomponenten aufgetragen, um Reibung und Verschleiß zu reduzieren und die Lebensdauer der Geräte zu verlängern.

 • Chemische & Lebensmittelverarbeitung: Wird auf Tanks, Rohren und Förderbändern verwendet — seine chemische Inertheit gewährleistet keine Kontamination der Produkte (entspricht den Lebensmittelsicherheitsstandards wie FDA-Vorschriften).

 • Luft- und Raumfahrt & Automobil: Beschichtet auf Motorteilen, Bremskomponenten und Kraftstoffsystemteilen — hält hohen Temperaturen stand und widersteht der Zersetzung durch Kraftstoff/Öl.

 • Offshore & Marine: Schützt Metallstrukturen (z. B. Schiffsrümpfe, Offshore-Rig-Komponenten) vor Salzwasserkorrosion.

 • Medizinische Geräte: Auf kleine Komponenten (z. B. chirurgische Instrumente) aufgetragen, um ihre Biokompatibilität und Beständigkeit gegen Sterilisationschemikalien zu gewährleisten.


4. Wie sich Xylan von „Teflon“ unterscheidet Obwohl Xylan oft PTFE („Teflon“) enthält, sind die beiden nicht identisch:

• Teflon (reines PTFE): Ein weiches, reines Fluorpolymer mit ausgezeichneter geringer Reibung, aber schlechter Haftung und Haltbarkeit — es wird oft für Antihaft-Kochgeschirr verwendet, aber nicht für schwere Industrieteile.

• Xylan: Eine verstärkte Beschichtung, die PTFE (für geringe Reibung/chemische Beständigkeit) mit Harzen (für Haftung/Haltbarkeit) kombiniert. Es ist für den industriellen Einsatz konzipiert, bei dem sowohl Leistung als auch Langlebigkeit entscheidend sind.  


Zusammenfassend ist Xylan ein Hochleistungs-Fluorpolymer-Beschichtungssystem, das wichtige Herausforderungen in rauen Umgebungen löst — Korrosionsschutz, geringe Reibung und Haltbarkeit liefert, die herkömmliche Beschichtungen nicht erreichen können.

Banner
Nachrichtendetails
Zu Hause > Neuigkeiten >

Firmennachrichten über-Was ist XYLAN?

Was ist XYLAN?

2025-09-18

Xylan ist eine Familie von Fluorpolymerbeschichtungen, die von Whitford (einem führenden Hersteller von Hochleistungsbeschichtungen) entwickelt wurden, um Korrosionsschutz, Schmierung, Verschleißfestigkeit und Antihafteigenschaften in einer Vielzahl von Branchen und Anwendungen zu bieten.  Der Begriff „Xylan“ wird in der Industrie oft generisch verwendet, um ähnliche Fluorpolymerbeschichtungen zu beschreiben — obwohl er als Markenname entstand (heute eine weithin anerkannte Produktlinie unter Whitford).


1. Kernzusammensetzung: Was macht Xylan einzigartig? Xylan-Beschichtungen sind keine Einmaterialfilme, sondern Mehrkomponentensysteme, die auf die Ausgewogenheit der Leistungsanforderungen zugeschnitten sind. Ihre wichtigsten Inhaltsstoffe umfassen typischerweise: 

• Fluorpolymere: Das Rückgrat von Xylan, in der Regel Polytetrafluorethylen (PTFE, das gleiche Material wie in „Teflon“) oder Perfluoralkoxy (PFA). Diese Polymere verleihen Xylan seine charakteristische geringe Reibung, chemische Inertheit und hohe Temperaturbeständigkeit.

• Bindemittel/Harze: Oft Epoxid-, Polyester- oder Polyamidharze. Diese „kleben“ die Fluorpolymerpartikel auf dem Substrat (z. B. Metallbefestigungen, Maschinenteile) und verbessern die Haftung, Härte und Schlagfestigkeit.

• Zusatzstoffe: Geringe Mengen an Pigmenten (zur Farbcodierung), Korrosionsinhibitoren oder verschleißfesten Partikeln (z. B. Keramik), um bestimmte Eigenschaften zu optimieren (z. B. UV-Beständigkeit, Kratzfestigkeit).  


2. Haupteigenschaften von Xylan-Beschichtungen Die Popularität von Xylan beruht auf seiner abgerundeten Leistung, die es ideal für raue oder anspruchsvolle Umgebungen macht:

• Überlegene Korrosionsbeständigkeit: Schützt Substrate (z. B. Stahl, Aluminium) vor Feuchtigkeit, Salzwasser, Chemikalien (Säuren, Basen, Lösungsmittel) und industriellen Schadstoffen. Übertrifft herkömmliche Beschichtungen wie Zinkbeschichtung oder Farbe in aggressiven Umgebungen (z. B. Offshore-Ölplattformen, Chemiewerke).

• Geringe Reibung & Anti-Galling: Die Fluorpolymerkomponente erzeugt eine ultra-glatte Oberfläche, wodurch die Reibung zwischen beweglichen Teilen (z. B. Befestigungselementen, Lagern) reduziert und „Galling“ (Festfressen oder Festkleben von Metallkomponenten während der Installation/Entfernung) verhindert wird.

• Große Temperaturtoleranz: Behält die Integrität über extreme Temperaturen hinweg bei — typischerweise von -200°C (-328°F) (für Anwendungen bei niedrigen Temperaturen wie Kryotechnik) bis zu +260°C (+500°F) (für Anwendungen bei hohen Temperaturen wie Motorteile oder Industrieöfen). Einige hochwertige Xylan-Formulierungen vertragen sogar höhere Temperaturen (~315°C / 600°F).

• Chemische Inertheit: Widersteht der Zersetzung durch die meisten Industriechemikalien, Kraftstoffe, Öle und Reinigungsmittel — entscheidend für Anwendungen in der chemischen Verarbeitung oder der pharmazeutischen Herstellung (wo Kontaminationsrisiken hoch sind).

• Haltbarkeit & Verschleißfestigkeit: Das Harzbindemittel erhöht die Zähigkeit, wodurch Xylan-Beschichtungen widerstandsfähig gegen Kratzer, Stöße und Abrieb sind (im Gegensatz zu reinen PTFE-Beschichtungen, die weicher und weniger haltbar sind).  


3. Häufige Anwendungen von Xylan Xylan wird in Branchen weit verbreitet, in denen Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und Beständigkeit gegenüber rauen Bedingungen nicht verhandelbar sind. Zu den wichtigsten Anwendungsfällen gehören:

 • Befestigungselemente & Hardware: Beschichtet auf Bolzen, Muttern, Stehbolzen (z. B. A193 B7, A320 L7) und Schrauben für Öl/Gas-, Automobil- oder Luft- und Raumfahrtanwendungen — verhindert Korrosion und erleichtert die Montage.

 • Industriemaschinen: Auf Zahnräder, Lager, Ventile und Pumpenkomponenten aufgetragen, um Reibung und Verschleiß zu reduzieren und die Lebensdauer der Geräte zu verlängern.

 • Chemische & Lebensmittelverarbeitung: Wird auf Tanks, Rohren und Förderbändern verwendet — seine chemische Inertheit gewährleistet keine Kontamination der Produkte (entspricht den Lebensmittelsicherheitsstandards wie FDA-Vorschriften).

 • Luft- und Raumfahrt & Automobil: Beschichtet auf Motorteilen, Bremskomponenten und Kraftstoffsystemteilen — hält hohen Temperaturen stand und widersteht der Zersetzung durch Kraftstoff/Öl.

 • Offshore & Marine: Schützt Metallstrukturen (z. B. Schiffsrümpfe, Offshore-Rig-Komponenten) vor Salzwasserkorrosion.

 • Medizinische Geräte: Auf kleine Komponenten (z. B. chirurgische Instrumente) aufgetragen, um ihre Biokompatibilität und Beständigkeit gegen Sterilisationschemikalien zu gewährleisten.


4. Wie sich Xylan von „Teflon“ unterscheidet Obwohl Xylan oft PTFE („Teflon“) enthält, sind die beiden nicht identisch:

• Teflon (reines PTFE): Ein weiches, reines Fluorpolymer mit ausgezeichneter geringer Reibung, aber schlechter Haftung und Haltbarkeit — es wird oft für Antihaft-Kochgeschirr verwendet, aber nicht für schwere Industrieteile.

• Xylan: Eine verstärkte Beschichtung, die PTFE (für geringe Reibung/chemische Beständigkeit) mit Harzen (für Haftung/Haltbarkeit) kombiniert. Es ist für den industriellen Einsatz konzipiert, bei dem sowohl Leistung als auch Langlebigkeit entscheidend sind.  


Zusammenfassend ist Xylan ein Hochleistungs-Fluorpolymer-Beschichtungssystem, das wichtige Herausforderungen in rauen Umgebungen löst — Korrosionsschutz, geringe Reibung und Haltbarkeit liefert, die herkömmliche Beschichtungen nicht erreichen können.